MFA
nachträglich einbauen
Ich habe mich für
eine Variante entschieden, bei der man direkt den 28-poligen Stecker hinten am
Tacho bearbeitet und nicht den Sicherungskasten!
Was man
braucht:
-
Tacho mit selben
Wegdrehzahlindex und selben Zylinderanzahl wie der alte Tacho
-
Multifunktionhebel oder man realisiert die MFA Funktionen über andere Taster
und Schalter
-
Ölfilterflansch,
falls man nicht so einen Flansch hat wo das Loch für den Geber schon da ist
(war bei mir nicht der Fall)
-
Öltemperaturgeber
-
Außentemperaturgeber (den richtigen! es gibt einen schwarzen und einen
grauen! also lasst euch beim Tachokauf auch die Fahrgestellnummer mitgeben,
die ersten 4-5 Zeichen reichen aus! und dann ab zu VW und mit der
Fahrgestellnummer den richtigen bestellen!)
-
Unterdruckschlauch
-
Einen anderen
Tachostecker:
-
entweder einen
wo alle 28 Plätze belegt sind, und dann deinen alten abschneiden und den
neuen dran bastelt
-
oder neun
Stecker vom Schrott holen und die einzelnen Pfostenstecker im Stecker
vorsichtig entfernen und in den alten reinbauen mit entsprechender
Kabelbelegung
Anschlußbelegung
für den 28-poligen Stecker im Schalttafeleinsatz (Tacho-Armatur):
-
Temperaturfühler für Außentemperatur, Masse
-
Kühlmittelmangel
-
Klemme 31, Masse (Leistungsmasse)
-
Speicherschalter für MFA (Reset) > mittels Taster auf Masse schalten, um den
jeweiligen Speicher zu löschen.
-
Klemme 31, Masse für MFA > muss gelegt werden, am besten von Nr.3
abzweigen.(Digitalmasse)
-
Speicherschalter für MFA (Memory) > mittels zweipoligen Umschalter (ON/OFF)
auf Masse schalten, um die beiden verschiedenen Speicher anzuwählen.
-
Geschwindigkeitssignal vom Hall- oder Induktionsgeber > für MFA keine
Bedeutung
-
Öldruckschalter 1,4 bar bzw. 1,8 bar (Benziner / Diesel)
-
Öldruckschalter 0,3 bar
-
Klemme 1 / Klemme W (Drehzahl)
-
Klemme 30, (Dauer-) Plus (Uhr)
-
Klemme 58b, Beleuchtung
-
Klemme 15, (geschaltetes) Plus
-
Bremsverschleiß, wenn vorhanden
-
Abruftaste für MFA (Mode) > mittels Taster auf Masse schalten, um die
jeweilige Anzeige aufzurufen.
-
Klemme 61 (Generator)
-
Geber für Öltemperatur
-
Kontrolllampe für Zweikreis- und Handbremsanlage / Kontrolllampe für
Sicherheitsgurtwarnsystem
-
Temperaturfühler für MFA- Außentemperatur, Signal (Plus)
-
Kontrolllampe für Vorglühzeit
-
Kraftstoffvorratsanzeige
-
Kontrolllampe für Blinker Links
-
Kühlmitteltemperaturanzeige
-
Kontrolllampe für Blinker rechts
-
Fernlichtkontrolle
-
Einspritzsignal TI
-
E-Tacho Eingang
-
Wählbereichsanzeige


Einbau:
Dazu 3 Schauben lösen und Tacho dann in neues Gehäuse einsetzen, aber vorher
noch den Hallgeber von dem neuen Tacho an den alten anschrauben. Der Hallgeber
ist so ein kleines schwarzes Teil hinten am Tacho, und den einfach abschrauben
und an deinem alten Tacho befestigen. Dann den Tachostecker hinten bearbeiten
laut Plan oben. Da ich ja bei mir den Tachostecker bearbeite, hab ich auch
gleich die Kabel vom MFA-Hebel direkt zu diesem Stecker hinverlegt mit folgender
Belegung:
-
Blau am MFA-Hebel ist die Masse (kann z.B. mit an 3 oder 5 gelegt werden)
-
Weiß am MFA-Hebel ist Anschluss 15 am Tachostecker (Mode)
-
Schwarz am MFA-Hebel ist Anschluss 6 am Tachostecker (Memory)
-
Rot am MFA-Hebel ist Anschluss 4 am Tachostecker (Reset)
Beim nächsten Ölwechsel kann dann auch der Flansch mitgewechselt werden. Ist
ebenfalls mit 3 Schrauben befestigt! MFA Hebel umbauen/austauschen und die extra
Kabel(4 Stück) mit Tachostecker hinten verbinden laut Plan. Dann noch Kabel
(ungefähr 0,75er Durchmesser) ziehen zu Außentemperaturgeber und Öltemperatur +
den Unterdruckschlauch zum Ansaugkrümmer verlegen für Verbrauchanzeige! Zum
Schluss Unterdruckschlauch an Unterdruckdose anschließen + Tachokabelstecker
wieder an Tacho anbauen + Tachowellen wieder in die entsprechende Position am
Tacho bringen und dann müsste es funktionieren.
Probleme:
Das einzige Problem was bei mir auftrat mit der MFA war, dass sie nicht immer
die Uhrzeit gespeichert hatte. Hab also Batterie ausgetauscht und bis jetzt
funktioniert sie einwandfrei!